Am 10.September feierten wir unser Stadtteilfest unter dem Motto: „Wir Südstädter und Biestower bewegen Uns und Was!“. Zahlreiche große und kleine Gäste schlenderten über die Wiese am Kringelgraben. Zu Sehen und zum Mitmachen gab es fast an jedem der 40 ehrenamtlich besetzten Stände etwas. Neu waren in diesem Jahr die Spendenläufe, die vom Eisenbahnersportverein organisiert wurden. Rund 50 Läuferinnen und Läufer gingen an den Start und unterstützten mit ihrem Engagement und dem Startgeld die Projekte des Vereins „Leben in Biestow“ und der Bürgerinitiative „Lebenswerte Südstadt erhalten“. Zur Belohnung gab es tolle Preise und eine Medaille, die von ansässigen Unternehmen und der Ostseesparkasse gesponsert wurden. Bei der Muskelerwärmung vor den Läufen mit unterschiedlicher Distanz half die sportliche Einlage der Trainerin Susanne aus dem LT-Sportzentrum. Schneller als gedacht waren die LäuferInnen vom Biestower Dorfteich wieder zurück und konnten so noch das Ende von der Tanzdarbietung der Linedance-Gruppe genießen.
Auf der Bühne ging es bunt weiter mit den Shows der SchülerInnen der KGS und der Don Bosco Schule, lieblichen Klängen von Brittas Harfenzupfen, den geschickten Bewegungen beim Capoeira, der Kür von Aaragon und seiner Biestower Reiterin Lena Diestel und dem Abschlusssongs der Kinder und Jugendlichen des offenen Treffs des SBZ mit Maskottchen Stubzi.
Die Kleinkindecke zum Toben organisierte dieses Jahr die Mitarbeiter/innen der Evangelischen Südstadtgemeinde mit den Nachbarn KITA Rappelkiste, die die Betreuung der quirligen Hüpfburg übernahmen. Die Kollegen/innen der RSAG und dem Sanitätshaus Scharpenberg kümmerten sich kompetent um SeniorInnen und Alltagshürden speziell mit dem Rollator. Auch der Seniorenbeirat besetzte einen Stand und stellte unter anderem das „Oma-Opa-Patenprojekt“ vor. Die MitarbeiterInnen vom Hospiz bekamen viel Zuspruch für ihre Arbeit. Ähnlich ging es Frau Kirsten und Kollegin vom Pflegestützpunkt. Das AWO-Wohnprojekt war zum ersten Mal beim Fest dabei, auch der Töpferstand vom JAZ e.V. staunte über das Wuseln auf der Wiese. Die Bürgerinitiativen aus Biestow und der Südstadt informierten neben den Ortsbeiräten über ihre Arbeit und befragten die BürgerInnen zum Leben im Stadtteil. Die Paul Friedrich Scheel Schule überraschte mit einer Clownin und Kinderschminken. Während die KGS einen Reaktionstest mit Backerbsen anbot, lockte das DRK zu ihrem Stand mit einem Gedächtnistraining. Die Erziehungsberatungsstellen von Caritas und Stadtmission taten sich in ihrer Beratungs- und auch Spielkompetenz zusammen. Bop e.V. rief den Wettbewerb der Papierflieger aus. Die Freie Evangelische Gemeinde wartete mit Großspielgeräten und netten Gesprächen auf. Beim Integrationsstand gab es einen vielseitigen Austausch zum Thema.
Zum kulinarischen Team gehörten traditionell und mit viel Knowhow die DRK-Damen vom Ortsverein, die den Kuchenstand organisierten. Ihnen gelang es, den gespendeten Kuchen bis 15.30Uhr auszuverkaufen. Natürlich gab’s auch den leckeren Bratwurststand. Neu kamen im kulinarischen Sektor der Verein Wohltat e.V. mit seiner Suppenküche hinzu und „Madmoiselle Inga“, die mit einer leckeren Nudelpfanne aufwartete.
Die Verköstigung der vielen Helferlein konnte aus Mitteln der Ehrenamtsstiftung realisiert werden. Unsere Jugendlichen aus dem SBZ begeisterten mich persönlich am meisten. Morgens Bänke schleppen, unfreiwillig auf der Bühne singen, kreative Cocktails mixen und immer aufmerksam, „Brauchste WAS?“, über den ganzen Tag hinweg waren sie durchgängig und hilfsbereit am Start.
Das Fazit: ein sehr vielseitiges und wunderschönes Fest, bei bestem Wetter mit vielen ehrenamtlichen HelferInnen – ein dickes Danke an alle, die es möglich gemacht haben.
So viele Akteure müssen erst mal unter einen Hut gebracht werden. Gar nicht so einfach, finden die Organisatoren und rufen hiermit aus, den Staffelstab weiter geben zu wollen!
Zur Auswertung des diesjährigen Festes und zur Idee einer Weiterführung eines Festes für Südstadt und Biestow, lade ich alle Interessierten herzlichst am 13.Oktober um 15 Uhr ins SBZ-Heizhaus, Tychsenstr. 22, ein.
Ausgelassenen Stimmung auf der Festwiese im Kringelgrabenpark.
Dagmar Dinse, SBZ Südstadt/ Biestow