Senioreninformationstage sind mittlerweile zu einer Tradition geworden. Nach den ersten Informationsveranstaltungen im November 2014 und im Mai 2015 findet der 3.Senioreninformationstag am 11. Mai 2016 in der Zeit von 14-17 Uhr im Stadtteil- und Begegnungszentrum „Heizhaus“ (Tychsenstraße 22) statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden gesundheitliche und alltägliche Aspekte zum Thema „Älterwerden“ präsentiert. Verschiedene Stände und Mitmachangebote vermitteln Ihnen Informationen zu Fragen der Gesundheit, der Mobilität und der Sicherheit. Freuen Sie sich u.a. auf unser Schwerpunktthema „Länger und sicher wohnen im eigenen zu Hause“, mit dem wir uns im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen werden. Die Frage, wie man länger und sicher in der eigenen Häuslichkeit leben kann, ist von vielen Faktoren abhängig. Welche zusätzlichen Betreuungsleistungen und hauswirtschaftliche Hilfen eignen sich? Gibt es technische Hilfsmittel, die für mehr Sicherheit im Haushalt sorgen? Wie können Nachbarschaftshilfe und Wohnpartnerschaften das Alltagsleben unterstützen? Welche Freizeitangebote und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagement stehen vor Ort zur Verfügung und was kann die Politik beitragen, dass Seniorinnen und Senioren länger und sicher im vertrauten Wohnumfeld leben können? Zu den verschiedenen Fragestellungen werden Ihnen Experten nützliche Hinweise geben und Fragen beantworten.
Natürlich darf bei einem Senioreninformationstag ein gemütliches Beisammensein nicht fehlen. Lassen sich von unserem Kulturprogramm und den Leckereien des Kuchenbasars, welcher von der Ortsgruppe des DRK angeboten wird, überraschen. Wir freuen uns auf Sie!
Das Modellprojekt „Länger leben im Quartier“ des Fördervereins Gemeindepsychiatrie Rostock e.V. und der gleichnamige Arbeitskreis ist federführend beteiligt an der Vorbereitung des Senioreninformationstages im SBZ-Heizhaus. Eine Reihe von Akteuren haben mittlerweile ihre Mitwirkung zugesagt. Zu ihnen gehören u.a. der Pflegestützpunkt in der Südstadt, der Seniorenbeirat Rostock, die Ortsbeiräte Südstadt und Biestow, die RSAG, der Förderverein Gemeindepsychiatrie, die Seniorenakademie der Universität, das Lokalradio LOHRO, das Büro der Behindertenbeauftragten im Rathaus, die Wohnungsgesellschaft WIRO, die Alzheimer Gesellschaft, die Volkssolidarität, die Wohnungsgenossenschaft Marienehe, die DRK-Ortsgruppe und die DRK-Familienbildungsstätte, die Verbraucherzentrale, das Projekt Wohnen für Hilfe und das Forschungszentrum für Neurodegenerative Erkrankungen.
Wer sich mit einem eigenen Angebot am Senioreninformationstag beteiligen will, kann sich noch bis zum 15.April anmelden. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung und zum Vorbereitungstreffen, welches am 20.April um 9 Uhr im SBZ-Heizhaus stattfindet, eingeladen. Wer sich näher über den Senioreninformationstag informieren will oder sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen möchte, kann sich mit dem Verantwortlichen für das Projekt „Länger leben im Quartier“ Herrn Sonnevend telefonisch unter 12744460 in Verbindung setzen.