Am 12. Oktober feierte der Migrantenrat Rostock sein nunmehr schon 25jähriges Bestehen. Als kommunales Gremium vertritt er die Interessen von Migrantinnen und Migranten gegenüber der Rostocker Bürgerschaft, setzt sich mit zahlreichen Projekten für die Verständigung und das friedliche Zusammenleben aller Einwohner/innen ein, organisiert und koordiniert zahlreiche Informations- und Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel die jährlichen Interkulturellen Wochen der Hansestadt Rostock und hat sich längst als Partner für viele Verantwortungsträger in der Stadt etabliert.
Der Einladung zur Festveranstaltung waren zahlreiche Gäste von Politik, Migrantenorganisationen, Universität, Polizeidirektion Rostock und vielen anderen Organisationen und Vereinen in das Interkulturelle Zentrum an der Waldermarstraße gefolgt.
In seiner Glückwunschrede lobte der Präsident der Rostocker Bürgerschaft, Dr. Wolfgang Nitzsche, die Arbeit des Migrantenrates und besonders auch das jüngste Engagement bei der Begrüßung und Unterstützung sowie der dezentralen Unterbringung von neu angekommenen Asylbewerber/innen.
Der ehemalige Integrationsbeauftragte der Stadt, Dr. Wolfgang Richter, erinnerte in seinen Ausführungen an die Entstehungsgeschichte des Gremiums, die nicht zuletzt mit den Ereignissen in Rostock-Lichtenhagen von 1992 verbunden ist und dankte den Mitgliedern des heutigen Rates wie auch den Gründungsmitgliedern für die vielseitige und wertvolle Arbeit.
Gegenwärtig zählt der Migrantenrat Rostock neun Mitglieder, die aus acht verschiedenen Ländern und von vier Erdteilen kommen. Zur Festveranstaltung wurden zahlreiche Mitstreiter/innen des Rates sowie viele Personen geehrt, die sich besonders aktiv im interkulturellen Bereich engagieren.
Der Förderverein des Migrantenrates FABRO e. V. hat pünktlich zum Jubiläum ein zweites Buch mit Portraits und (Koch-) Rezepten unter dem Namen „Migrantiando“ herausgegeben. Dort werden 16 Frauen und Männer von vier Kontinenten vorgestellt. Sie berichten über ihren Weg nach Rostock, über ihr Leben hier und laden ein, die von ihnen mitgebrachten Rezepte auszuprobieren.
Interessenten können das Buch ab sofort unter der E-Mail-Adresse fabro1-ev@t-online.de oder per Telefon (0381 – 12 86 990) bestellen. Es kostet 10,00 € (zzgl. 1,70 € für den Versand). Der Verkaufserlös kommt interkulturellen und entwicklungspolitischen Projekten der Hansestadt Rostock zugute.
Valentina Engler, Migrantenrat Rostock
Mitglieder des Migrantenrates der Hansestadt Rostock