Im Rahmen der Rostocker Philosophischen Tage findet am 8. April in der Zeit von 14 bis 16 Uhr ein offenes Werkstattgespräch zum Thema „Alt werden – jung bleiben! Was ist uns das Alter(n) wert?“ im SBZ-Heizhaus statt. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft und sich zeigender aktueller Spannungen zwischen Jung und Alt ist das Thema besonders brisant. Wir, die Rostocker Philosophische Praxis, das Kulturamt, das SBZ und das Projekt „Länger leben im Quartier“ haben das Anliegen, die damit verbundenen ethisch-moralischen Fragen in die Stadtteil-Lebenswirklichkeit hineinzutragen und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie sich das Leben zwischen Jung und Alt in der Südstadt und Biestow gestaltet. Wir laden Bürgerinnen und Bürger, junge und ältere Menschen ein, um mit ihnen Fragen des gegenwärtigen und zukünftigen generationsübergreifenden Zusammenlebens zu diskutieren. Es ist zu fragen: Was heißt älter werden und jung bleiben in unseren Stadtteilen? Welche Erwartungen verknüpfen die jungen und älteren Menschen mit einem fairen Umgang miteinander? Wie kann ein Zusammenleben in der Zukunft aussehen? Von welchen Werten soll dieses Zusammenleben bestimmt sein?
Dieser Diskurs lädt alle ein, denen ein gutes Miteinander zwischen Jung und Alt am Herzen liegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Veranstaltung erhalten als Dank eine Freikarte zu den Philosophischen Tagen. Mehr Informationen über Anliegen und Veranstaltungsprogramm vor und zu den Philosophischen Tagen sind nachlesbar unter www.gescheit-es.de/RostockerPhilosophische Tage.
Dr. Hans-Jürgen Stöhr
Rostocker Philosophische Praxis