„Pflegekurs?! So etwas brauche ich jetzt nicht! Meine Meinung und Einstellung zu diesem Thema musste ich aber schlagartig ändern, als mein Vater plötzlich schwer erkrankt ist. Ich fühlte mich hilflos und gestresst. Was soll ich als Erstes tun, wie geht es weiter? Von einer Arbeitskollegin erfuhr ich vom Unterstützungsangebot der DRK-Familienbildungsstätte. Pflegende Angehörige oder Interessenten, die sich im Vorfeld auf eine Pflegesituation vorbereiten wollen, bekommen durch diesen Kurs die nötige Unterstützung. Es wurden mir 12 Termine angeboten und ich konnte die Themen auswählen, die ich in meiner Situation brauchte. Die 90 Minuten vergingen immer wie im Fluge, da ich nicht nur viele praktische Tipps für die Bewältigung des Pflegealltags bekommen habe, sondern auch mit den anderen Teilnehmern des Kurses ins Gespräch gekommen bin. In diesem Kurs habe ich viel Anerkennung erhalten und konnte daraus neue Kraft schöpfen, um diese Phase im Leben zu bewältigen.“ (Anja Stapel – Kursteilnehmerin)
So oder ähnlich sind die Beweggründe Angehöriger, sich Hilfe und Unterstützung zu organisieren. Anders als eine professionelle Pflegekraft erlebt der pflegende Angehörige die Pflege als 24 Stunden Job, ohne Auszeit, Bezahlung oder Urlaub. Alles dreht sich um Termine, Organisation der Pflege im Alltag, Hilfsmittel und Diagnosen. Um aus diesem Teufelskreis heraus zu kommen, bietet die DRK Familienbildungsstätte den Kurs „Pflege und Betreuung in der Familie“. Mit diesem erhalten pflegende Angehörige oder Personen, die sich auf die Pflege vorbereiten wollen, die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum unterstützt zu werden. Seit über 25 Jahren bietet die Einrichtung diesen Kurs in Zusammenarbeit mit der DAK – Gesundheit in Rostock an. Geleitet wird er mit viel Herz und Engagement von Kerstin Salzwedel, gelernte Krankenschwester, Dozentin der Erwachsenenbildung und pädagogische Mitarbeiterin der DRK Familienbildungsstätte. Die Pflegekasse finanziert diesen Bedarf der Unterstützung.
Die Kursinhalte, z.B. Alltags,- Lebensgestaltung, Wohnsituation, vorbeugende Maßnahmen und Prophylaxen, Ernährung, Finanzierung und Organisation in der Pflege, Mobilisation und Einsatz von Hilfsmitteln, Vorsorge und Patientenverfügung werden entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden, z.B. in Anlehnung an das Krankheitsbild des zu Pflegenden und die jeweilige Pflegesituation, abgestimmt. Besonders hilfreich ist der gemeinsame Austausch, das Voneinander-Lernen, das Finden von geeigneten Entlastungsmöglichkeiten und die Erfahrung der eigenen Belastbarkeit. Der nächste Kurs „Pflege und Betreuung in der Familie“ findet im Zeitraum vom 23. Juli bis 22. August an 12 Terminen jeweils in der Zeit von 10 – 11.30 Uhr statt.
Sie sind nicht alleine mit ihren Sorgen und Nöten. Melden Sie sich bei Kerstin Salzwedel in der DRK Familienbildungsstätte.
Kontakt:
Telefon 242796043
Email: k.salzwedel@drk-rostock.de.