Gesprächskreise für pflegende Angehörige laden ein

Pflegende Angehörige sind häufig starken Belastungen ausgesetzt. Oft fehlt es an Zeit zum Auftanken und die Möglichkeit, Leid, Schmerz und auch Freude mit Menschen zu teilen, denen es ähnlich geht. Das Aufgehobensein und sich verstanden fühlen in einem Gesprächskreis kann in diesem Falle sehr nützlich sein. Hier hat man die Möglichkeit, nützliche Informationen zu erhalten, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen, Belastungen mitzuteilen und Lösungen zu finden.
In der Rostocker Südstadt findet jeden zweiten Mittwoch im Monat zwei Gesprächskreise für pflegende Angehörige statt. Ein Gesprächskreis kommt in der Zeit von 10 -12 Uhr im Freizeittreff der WG Marienehe „SüdPol“ in der Mendelejewstraße 22a zusammen. Ein weiterer Gesprächskreis trifft sich in der Zeit von 15 – 16.30 Uhr in der DRK-Familienbildungsstätte in der Brahestraße 37. Das Gruppenangebot im „SüdPol“ wird fachlich begleitet vom Projekt „PfiFf-Pflege in Familien fördern“ der Unimedizin Rostock. In der DRK-Familienbildungsstätte wird die fachliche Begleitung durch die Kursleiterin „Pflege und Betreuung in der Familie“ abgesichert. Beide Gesprächskreise finden in einer gemütlichen Atmosphäre statt und sind kostenfrei. Die nächsten Termine sind der 12. Dezember, der 9. Januar, der 13. Februar und der 13. März.
Unterstützt werden die Gesprächskreise vom Projekt „Länger leben im Quartier“, vom Pflegestützpunkt Rostock, von der Selbsthilfekontaktstelle Rostock, von der Alzheimer-Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern und vom Seniorenbeirat der Hansestadt Rostock.
Interessenten können sich wie folgt an die Verantwortlichen für die Gesprächskreise wenden:
Gesprächskreis im „SüdPol“:
Frau Mühlbach / Tel: 0381-4948134 / Mail: Manuela.Muehlbach@med.uni-rostock.de
Gesprächskreis in der DRK-Familienbildungsstätte:
Frau Salzwedel / Tel: 0381 / 242796043 / Mail: k.salzwedel@drk-rostock.de