Im südöstlichen Teil des Kringelgrabenparks soll ein Mehrgenerationen-Aktivplatz entstehen, als Ort, an dem sich alle Generationen aktiv und sportlich betätigen können, wo Austausch stattfindet und wo man sich in angenehmer naturnaher Atmosphäre erholen kann. Das Vorhaben möchte auch dem gestiegenen Bedarf von älteren Menschen nach einer aktiven sportlichen Betätigung gerecht werden.
Zur Umsetzung des Vorhabens hat sich im Rahmen des Senioren-Projektes „Länger leben im Quartier“ des Fördervereins Gemeindepsychiatrie ein Arbeitskreis gegründet, dem u.a. die Bürgerinitiative „Lebenswerte Südstadt erhalten“, der Verein „Leben in Biestow“, die Ortsbeiräte Südstadt und Biestow, der Seniorenbeirat Rostock, die Seniorenwohnanlage des DRK in der Semmelweißstraße, das SBZ Südstadt/Biestow, die Beteiligungswerkstatt MV, Vertreter einer Elterninitiative aus dem angrenzenden Wohngebiet und Mitarbeiter des Rostocker Amtes für Stadtgrün angehören. Den Initiatoren des Mehrgenerationen-Aktivplatzes kommt zugute, dass die Stadt plant, das Gelände im nächsten Jahr zu einem Ort der Freizeitbetätigung zu entwickeln. Dementsprechend hat die Stadt finanzielle Mittel für die Umsetzung des Vorhabens eingeplant.
Um ein Konzept für den Mehrgenerationen-Aktivplatz zu erarbeiten und die Vorstellungen der Einwohner/innen der Südstadt und Biestows mit in die weiteren Planungen mit aufzunehmen, lädt der Arbeitskreis Interessenten jeglichen Alters für den 12.Oktober in der Zeit von 14 – 17.30 Uhr zu einer Ideenwerkstatt in das SBZ-Heizhaus (Tychsenstraße 22) ein. Die Ideenwerkstadt wird sich vier Fragestellungen widmen, die in kleineren Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Diese sind:
1. Welche Funktionen und Gestaltung soll der Mehrgenerationen-Aktivplatz haben?
2. Welche Geräte sollten auf dem Mehrgenerationen-Aktivplatz zur Anwendung kommen?
3. Wie soll die Pflege des Mehrgenerationen-Aktivplatz nach seiner Fertigstellung erfolgen?
4. Wie gestaltet sich die gegenwärtige Nutzung des Kringelgrabenparks? Wie soll sich der gesamte Kringelgrabenpark in Zukunft weiterentwickeln?
Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr mit einem Rundgang im Kringelgrabenpark und auf dem Gelände des zukünftigen Mehrgenerationen-Aktivplatzes unter Leitung von Stefan Patzer aus dem Amt für Stadtgrün. Nach der Eröffnung der Ideenwerkstatt um 15 Uhr im SBZ-Heizhaus beschreibt Stefan Patzer Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Geländes aus Sicht der Hansestadt Rostock. Im Anschluss an eine Sammlung von grundsätzlichen Anregungen zur Entwicklung des Geländes sowie des gesamten Kringelgrabenparks beginnt um 16 Uhr die Arbeit in Kleingruppen. Ab 17 Uhr werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppentätigkeit präsentiert. Die Gesamtauswertung der Ideenwerkstatt und die Vorstellung der konkreten Planungen erfolgt in der Dezembersitzung des Ortsbeirates Südstadt, welche am 1.Dezember um 18.30 Uhr im SBZ-Heizhaus stattfindet.