Die am 19. August gegründete Interessengemeinschaft (IG) zur Förderung von selbstverantworteten Senioren-WGs in Rostock hat am 23. September im Rahmen einer Veranstaltung im SBZ-Heizhaus ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der IG ist es, mit der Etablierung von selbstverantworteten Senioren-WGs einem gesellschaftlichen Bedarf zu entsprechen und zur Erweiterung des Angebotes von Wohnformen im Alter beizutragen. Gleichzeitig möchte sie um mehr Unterstützung aus der Gesellschaft werben. In diesem Zusammenhang ist die Interessengemeinschaft weiterhin auf der Suche nach interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Persönlichkeiten aus den Bereichen der Politik, der Kultur, der Verwaltung und des öffentlichen Lebens, welche die Arbeit der IG unterstützen. Diese Arbeit bezieht sich zunächst auf die Erstellung eines umfassendes Konzeptes zur Umsetzung der Senioren-WGs in Rostock. Dabei stehen verschiedene Themen im Fokus, wie z.B. die Wohnraumbeschaffung, das Trägermodell und das Finanzierungskonzept. Weiterhin geht es darum, ein Wohnkonzept zu erarbeiten, Möglichkeiten der öffentlichen Förderung zu ermitteln sowie die Beratung und Begleitung der WGs zu organisieren.
Die nächste Sitzung der Interessengemeinschaft findet am 27. Januar um 14 Uhr im SBZ-Heizhaus (Tychsenstr. 22) statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, mitzuwirken. Wegen den Corona-Bestimmungen wird darum gebeten, sich bei dem Projektverantwortlichen Herrn Robert Sonnevend unter der Telefonnummer 0381-12744460 oder per Mail an projekt.laenger.leben@gmail.com für die Veranstaltung anzumelden.
Die Initiative zur Gründung von selbstverantworteten Senioren-WGs erfolgt im Rahmen des von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock geförderten Projektes „Länger leben im Quartier“ unter Mitwirkung des Rostocker Seniorenbeirates.