Einen Ort im Freien, an dem sich alle Generationen aktiv und sportlich betätigen können, wo Austausch stattfindet und wo man sich in angenehmer naturnaher Atmosphäre erholen kann, das haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der im letzten Jahr stattgefundenen Planungswerkstatt für die Südstadt gewünscht. Die Bürgerinitiative „Lebenswerte Südstadt erhalten“ und das Senioren-Projekt „Länger leben im Quartier“ haben diesen Wunsch aufgegriffen und eine Initiative zur Einrichtung eines Mehrgenerationen-Aktivplatzes gegründet. Dieser soll im südöstlichen Teil des Kringelgrabenparks auf einer von Bäumen eingefassten Grünfläche entstehen.
Den Initiatoren kommt dabei zugute, dass die Stadt plant, das Gelände im nächsten Jahr zu einem Ort der Freizeitbetätigung zu entwickeln, so dass die Erwartung besteht, den Gedanken des Mehrgenerationen-Aktivplatzes in die Planungen mit einzubringen. Der Mehrgenerationen-Aktivplatz soll insbesondere dem gestiegenen Bedarf von älteren Menschen nach einer aktiven sportlichen Betätigung gerecht werden und somit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten. Die Anlage soll später eine Reihe von robusten Sportgerätschaften wie z.B. einen Ganzkörpertrainer, einen Rückentrainer, einen Beintrainer und ein Massagegerät vorhalten. Zunächst geht es aber darum, mit interessierten Bürger/innen, Einrichtungen und Gremien ein detailliertes Konzept für den Mehrgenerationen-Aktivplatz zu entwickeln.
Die Initiatoren laden alle Interessenten ein, sich aktiv an der Konzeptentwicklung und -umsetzung zu beteiligen. Am 20. Juli um 16.30 Uhr findet eine öffentliche Vorstellung der Projektidee im SBZ-Heizhaus (Tychsenstr. 22) statt. Die Initiative „Mehrgenerationen-Aktivplatz im Kringelgrabenpark“ hofft auf eine rege Beteiligung.

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.