„Länger und sicher wohnen im eigenen zu Hause“ – aber wie? 3. Senioreninformationstag gab Antworten

Senioreninformationstage sind mittlerweile zu einer Tradition geworden. Nach den ersten Informationsveranstaltungen im November 2014 und im Mai 2015 fand am 11. Mai der 3.Senioreninformationstag im SBZ-Heizhaus statt. Im Rahmen der Veranstaltung, welche der Arbeitskreis „Seniorengerechte Angebote“ im Projekt „Länger leben im Quartier“ vorbereitete, wurden gesundheitliche und alltägliche Aspekte zum Thema „Älterwerden“ präsentiert. Verschiedene Stände und Mitmachangebote von zahlreichen Einrichtungen und Trägern vermittelten Informationen zu Fragen der Gesundheit, der Mobilität und der Sicherheit. Schwerpunkt der Veranstaltung war das Thema „Länger und sicher wohnen im eigenen zu Hause“. Welche zusätzlichen Betreuungsleistungen und hauswirtschaftliche Hilfen eignen sich? Gibt es technische Hilfsmittel, die für mehr Sicherheit im Haushalt sorgen? Wie können Nachbarschaftshilfe und Wohnpartnerschaften das Alltagsleben unterstützen? Welche Freizeitangebote und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagement stehen vor Ort zur Verfügung und was kann die Politik beitragen, dass Seniorinnen und Senioren länger und sicher im vertrauten Wohnumfeld leben können? Zu den verschiedenen Fragestellungen konnten Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion nützliche Hinweise geben und Fragen interessierter Bürger beantworten.

Natürlich kam an diesem Tag das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz. So konnte besonders das Kulturprogramm der „Klönsnacker“ vom Plattdütsch-Verein „Klönsnack Rostocker 7“ und die Leckereien des Kuchenbasars, welcher von der Ortsgruppe des DRK angeboten wurde, die zahlreichen Besucher der Veranstaltung begeistern.

Senioreninformationstag Rostock Südstadt
Eröffnung bei schönstem Wetter