Alle, die sich auf Grund ihrer persönlichen Situation Unterstützung im Alltag wünschen oder die sich interessieren, Nachbarschaftshilfe zu leisten, sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 19. Oktober von 15 bis 17 Uhr in das SBZ Heizhaus, Tychsenstraße 22, eingeladen.
Dort wird das Projekt „Nachbarschaftshilfe“ konkret vorgestellt. Die Besucher werden erfahren, welche unterstützenden Leistungen erbracht werden sollen und wie sich die Rahmenbedingungen hierfür gestalten. Während der Veranstaltung stellen sich die Mitarbeiter, die die nachbarschaftlichen Hilfen koordinieren, vor und es besteht die Möglichkeit, dass sich zukünftige Unterstützungsempfänger und Unterstützungsleistende gegenseitig kennenlernen.
Die nachbarschaftliche Hilfe soll ein ergänzendes Angebot zu professionellen oder gewerblichen Dienstleistungen darstellen. Im Mittelpunkt steht das ehrenamtliche Engagement. Mit dem Projekt soll altersunabhängig ein umfassendes Angebot an unterstützenden Hilfen an alle Bewohnerinnen und Bewohner unterbreitet werden. Das Spektrum der Leistungen reicht von Tätigkeiten im Haushalt, Einkaufs- und Begleitdiensten, Gartenarbeit, Kinderbetreuung, Gartenarbeit bis hin zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
Personen, die nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen können, haben die Möglichkeit, telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu den Mitarbeitern der Koordinierungsstelle aufzunehmen.
Wer sich schon sicher ist, als Nachbarschaftshelfer/in tätig werden zu wollen, kann schon am 5. Oktober an einem Helfer/innen-Treffen, welches in der Zeit von 10-12 Uhr im Freizeittreff „Süd-Pol“ (Mendelejewstr. 22a) stattfindet, teilnehmen. Eine Anmeldung kann telefonisch erfolgen. Gern können Interessierte aber auch spontan diesen Termin wahrnehmen.
Patricia Fleischer ist Mitarbeiterin im Projekt der Nachbarschaftshilfe.