Das Selbsthilfenetzwerk Südstadt/Biestow stellt sich vor
Unser Selbsthilfenetzwerk, welches sich am 22. Mai 2019 gegründet hat, ist ein Zusammenschluss von 10 Selbsthilfegruppen, die in den Rostocker Stadtteilen Südstadt und Biestow tätig sind. Wir wollen unsere regelmäßig im SBZ-Heizhaus stattfindenden Treffen dazu nutzen, uns gegenseitig bekannt zu machen, voneinander zu lernen, Unterstützungsbedarfe zu ermitteln und ggf. gemeinsame Aktivitäten abzustimmen.
Mitglieder unseres Netzwerkes sind:
- Frauenselbsthilfe Krebs
- Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige
- Selbsthilfegruppe Restless Legs Syndrom (RLS)
- Selbsthilfegruppe Tinnitus
- Selbsthilfegruppe Adipositas „Gemeinsam von Dick zu Dünn“
- Selbsthilfegruppe Epilepsie
- Selbsthilfegruppe Koronare Herzerkrankungen
- Rheuma-Liga-Gruppe Südstadt
- Blinden- und Sehbehindertenverein BG Süd
- Selbsthilfegruppe Parkinson

Die Initiatoren
Das Stadtteilprojekt „Länger leben im Quartier“, das Gesundheitsamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Person der Gesundheitskoordinatorin Kristin Schünemann und die Selbsthilfekontaktstelle Rostock waren die Initiatoren der Netzwerkgründung und sind auch heute noch in begleitender Funktion tätig. Gemeinsam treten wir für die Stärkung der Selbsthilfe in unserer Stadt und insbesondere auf Stadtteilebene ein.
Themenschwerpunkte unserer gegenwärtigen Tätigkeit
- Barrierefreiheit im Stadtteil
- Öffentlichkeitsarbeit
- Überalterung der Selbsthilfegruppenmitglieder
- Interessenausgleich zwischen jung und alt
- Finanzielle Förderung
- Veranstaltungen zu Querschnittsthemen
- Wertschätzung der Selbsthilfetätigkeit
Weitergehende Informationen
Aktuelle Informationen zu unserer Tätigkeit finden Sie auf dieser Internetseite im Bereich „Hilfe und Teilhabe“. Wenn Sie in unserem Netzwerk mitwirken wollen oder Kontakt zu uns oder zu einzelnen Gruppen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Leiter des Projektes „Länger leben im Quartier“ Robert Sonnevend.
Kontakt
Telefon: 0381 12744460
E-Mail: projekt.laenger.leben@gmail.com