Senioren wünschen sich mehr Sicherheit

2. SENIORENINFORMATIONSTAG BEHANDELTE SICHERHEITSFRAGEN

Nach der positiven Resonanz auf den ersten Senioreninformationstag im vergangenen Jahr wurde auch der 2.Senioreninformationstag am 6.Mai gut angenommen. Eine Reihe von Einrichtungen und Trägern, unter ihnen das Modellprojekt „Länger leben im Quartier“ des Fördervereins Gemeindepsychiatrie, das SBZ Südstadt/Biestow, der Seniorenbeirat und das Gesundheitsamt der Stadt Rostock, präsentierten den Besuchern gesundheitliche und alltägliche Aspekte zum Thema „Älterwerden“. Verschiedene Stände und Mitmachangebote vermittelten Informationen zu Fragen der Gesundheit, der Mobilität und der Sicherheit. Vorträge mit praktischen Beispielen fanden statt, die verdeutlichten, wie man mit kleinen Dingen den Alltag erleichtern und mehr Sicherheit und Geborgenheit erlangen kann. Natürlich durfte ein gemütliches Beisammensein nicht fehlen. Überrascht wurden die Besucher von einem liebevoll gestalteten Kuchenbasar und einem temperamentvollen Kulturprogramm.
Der Schwerpunkt beim 2.Senioreninformationstag lag auf dem Thema „Sicherheit im Stadtteil“. Im Rahmen von zwei Veranstaltungen wurde das Thema bezogen auf den häuslichen und auf den öffentlichen Bereich erörtert. Wie und wodurch können ältere Bürger mehr Sicherheit und Geborgenheit im häuslichen Bereich erhalten? Experten vom Pflegestützpunkt Rostock, von der Volkssolidarität und dem Sanitätshaus Reich und Rathmann gaben nützliche Hinweise und beantworteten viele Fragen. Dabei wurde deutlich, dass sich die anwesenden Seniorinnen und Senioren mehr Informationen über technische Hilfen im häuslichen Bereich und über deren Finanzierung wünschen.
Wie sicher ist unser Straßenverkehr und wie barrierefrei sind unsere Wege? Wie kann Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr gewährleistet werden und welche Maßnahmen sind geeignet, um Kriminalität im Stadtteil vorzubeugen? Diese Fragen wurden durch Experten von Polizei, den Ortsbeiräten und der RSAG erörtert. Im Rahmen einer lebhaften Diskussion konzentrierte sich das Interesse der Anwesenden besonders auf den Aspekt der Kriminalitätsvorbeugung und insbesondre auf die Frage, woher man nützliche Informationen zur Selbsthilfe bekommen kann.
Beide Veranstaltungen zu Fragen der „Sicherheit“ haben gezeigt, dass sich ältere Menschen mehr Unterstützung in diesem Bereich wünschen. Deshalb wurde bei der Auswertung des 2.Senioreninformationstages die Durchführung eines Seniorensicherheitstages am 14.Oktober im SBZ-Heizhaus beschlossen.

Robert Sonnevend / Kristin Schünemann

Bauchtanzgruppe Südpol Rostock
Die Bauchtanzgruppe aus dem „Süd-Pol“ sorgte für ausgelassene Stimmung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.