Seniorenbeirat lädt ein zur „Seniorensicherheitsberatung“

„Kriminalitätsvorbeugung“ ist ein Thema für ältere Menschen in der Südstadt und Biestow. Bei Seniorenbefragungen der letzten Jahre wurde deutlich, dass sich rund 25% der Befragten mehr Schutz vor Kriminalität wünschen. Immer wieder erreichen uns Informationen über Fernsehen, Radio und Presse, wie arglose Seniorinnen und Senioren durch gewissenlose Betrüger und Ganoven auf die übelste Art und Weise getäuscht, betrogen, belogen und bestohlen werden. Dazu gehören auch die Abzocke auf Kaffeefahrten und bei Finanzdienstleistungen, Haustürgeschäfte, Enkelticks, trügerische Telefonwerbung und Internetbetrügerei. Die Strategien der Kriminellen werden dabei immer vielfältiger und raffinierter.
Wie sich Senioren vor Kriminalität besser schützen können, ist das Hauptthema der Informationsveranstaltung zur Seniorensicherheit, die am 7. Oktober in der Zeit von 14 – 15:30 Uhr im SBZ-Heizhaus“, Tychsenstraße 22, stattfindet. Pensionierte Polizeibeamte des Landeskriminalamtes haben sich als Seniorensicherheitsberater bereit erklärt, über die vielfältigen Möglichkeiten der Kriminalitätsvorbeugung zu informieren, Aufklärung zu leisten, Betrug und Straftaten vorzubeugen. Wir, die Mitglieder des neu gegründeten Seniorenbeirates Südstadt/Biestow, laden Sie herzlich ein, sich über verschiedene Möglichkeiten der Kriminalitätsvorbeugung zu informieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Auf Grund der Corona-Krise sind die Plätze im SBZ-Heizhaus begrenzt. Deshalb wird um eine telefonische oder schriftliche (per E- Mail) Voranmeldung gebeten.
Anmeldungen werden bis zum 5. Oktober unter folgenden Kontaktdaten angenommen:

Seniorenbeirat Südstadt/Biestow, Tychsenstraße 22, 18059 Rostock
Tel.: 0381- 461 52 548 (bitte den Anrufbeantworter benutzen)
E-Mail: Seniorenbeirat@suedstadt-biestow.de

Petra Kirsten, Seniorenbeirat Südstadt/Biestow


Sicherheitsberatung für Senioren in einer Rostocker Pflegeeinrichtung